Kommunen, Solidarität und Aufstand

Voll Freude und Begeisterung erfüllte uns die Nachricht von der bewaffneten Erhebung der Arbeiter gegen die Regierung.

Grußbotschaft einer Versammlung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins in Bremen an die Pariser Kommune, 19.04.1871

Alphonse Colomb (1849-1909), Künstlername Moloch, Zeichner und Karikaturist. Die Pariser Kommune begrüßt die Kommunen von Lyon und Marseille. [1]

Pariser Polizisten greifen eine Anti-Kriegs-Demonstration im Frühjahr 1870 an. [2]

Revolutionär*innen erobern am 24. März das Rathaus von Saint-Etienne. [3]

Englische Grafik in Solidarität mit der Pariser Kommune. Text: An english tribute to the french commune dedicated to the workers of both countries. (Eine englische Hommage an die französische Kommune, gewidmet den Arbeitern beider Länder.) [4]

Weitere Kommunen in Frankreich

Auch in anderen Städten Frankreichs wurden Kommunen ausgerufen, in einigen bereits im Sommer und Herbst 1870. Sie konnten sich genauso wenig halten wie die vom Frühjahr 1871. Die Kommune von Marseille wurde als längste nach 13 Tagen am 4. April 1871 blutig niedergeschlagen. Zwischen Paris und der Provinz konnten sich Delegierte nur sporadisch austauschen, eine dauerhafte Zusammenarbeit gab es nicht. Dies war sowohl der Blockade von Paris durch die Versailler Regierung geschuldet als auch ein Versäumnis der Pariser Kommunard*innen. Diese unterließen es, bis auf wenige Versuche, die französische Provinz und das internationale Ausland anzusprechen.

Internationale Solidarität

Die Internationale Arbeiterassoziation, die in Europa und USA vertreten war, stellte sich der Anti-Kommune-Propaganda der bürgerlichen Presse entgegen. Beim internationalen Proletariat stieß die Pariser Kommune auf ungeteilte Zustimmung. Schon vor dem deutsch-französischen Krieg gab es in Frankreich und Deutschland Proteste gegen den drohenden Krieg. Auch die Kommune wurde von der organisierten Arbeiterbewegung mit zahlreichen Demonstrationen unterstützt, wie am 16. April im Londoner Hyde Park mit 30.000 Teilnehmenden. Demonstrationen konnten aber die Niederschlagung der Kommune genauso wenig verhindern wie den Krieg. Nach dem Ende der Kommune waren diese Strukturen aber eine große Unterstützung für die Tausenden Kommunard*innen, die aus Frankreich flüchten mussten.

Der antikoloniale Aufstand in Algerien

Auch in der seit 1830 französischen Kolonie Algerien unterstützten viele der eingewanderten Arbeiter*innen die Pariser Kommune. Gleichzeitig begann der erste große Aufstand der Algerier*innen gegen das Kolonialregime. Weder die Pariser Kommunard*innen noch ihre Unterstützer*innen in Algerien erkannten die Gemeinsamkeiten mit diesem Befreiungskampf. Dieser wurde so brutal niedergeschlagen wie die Kommune und aufständische Algerier*innen wie die Kommunard*innen nach Neukaledonien deportiert.

Gaston Crémieux (1836-1871)
Jurist, Schriftsteller und Republikaner. Wegen Teilnahme an der Marseiller Kommune zum Tode verurteilt und hingerichtet. [7]

Marie: Mama hat mir erzählt, dass in London neulich ganz viele Menschen für unsere Kommune auf die Straße gegangen sind. Wie haben die denn von uns erfahren?
Laurent: Marie, wir schreiben hier Weltgeschichte! Die Nachricht von unserer Kommune wurde in Windeseile in alle Welt hinaus telegraphiert.
Marie: Laurent, ist das nicht toll? Da draußen gibt es Menschen, die wohnen ganz weit weg und die denken an uns. Die kämpfen mit uns für die gleiche Sache. Dabei kennen sie uns doch gar nicht! Also bei soviel Beistand müssen wir doch siegen, oder?