unbekannten Leuten.
Nach der Machtübernahme der Kommune floh die bürgerliche Regierung und ein Großteil des Bürgertums nach Versailles. Den Beamten in der Verwaltung drohte die Regierung mit Entlassung, sollten sie in Paris bleiben. So verließen ¾ des Verwaltungsapparates, rund 75.000 Beamte, ebenfalls die Stadt. Dabei nahmen sie Stempel und Dienstsiegel, Akten und Amtskassen mit. Die Großstadt Paris mit ihren verbliebenen 1,6 Millionen Menschen war gelähmt.
Die Kommune musste so schnell wie möglich lebenswichtige öffentliche Dienstleistungen wie Gesundheit, Ernährung, Bildung, Sicherheit, Feuerwehr usw. gewährleisten. Hierzu richtete sie neun Kommissionen ein, die die neuen Leiter der Verwaltung ernannten. Das Ideal, die Wahl der Leiter durch die Arbeiter*innen, konnte sie aufgrund des Zeitdrucks nicht erfüllen. Aber es gab viele soziale Verbesserungen. Das Höchstgehalt für Beamte wurde auf 6000 Franc im Jahr festgesetzt. Das entsprach einem Facharbeitergehalt und war weniger als ein Zehntel des Gehalts der geflohenen Verwaltungschefs. Ein Mindestlohn und Ansätze von Selbstverwaltung wie Arbeiterräte wurden eingeführt. Die Bezüge von Männern und Frauen wurden angeglichen, Privilegien und Ämterhäufung abgeschafft.
Der Buchbinder Varlin wurde zuständig für die Finanzen, dem Graveur Theiz oblag das Postwesen und der Bronzearbeiter Camélinat rückte an die Spitze der Münzprägeanstalt. Theiz brachte den Postbetrieb innerhalb von 48 Stunden wieder in Gang und die Münze konnte sogar ihre Arbeitsmethoden verbessern.
Eine Bildungsreform sollte eine berufliche, säkulare und freie Bildung, einschließlich Kunst und Kultur, für Mädchen und Jungen ermöglichen. Inklusive Schulkantine und Verteilung von Schuhen und warmer Kleidung. Camille Treilhard begann den Gesundheitsdienst zu reorganisieren – weg von kirchlicher Wohltätigkeit hin zu sozialstaatlichem Anrecht. Er konnte seine Arbeit nicht vollenden. Am 24. Mai wurde er von Regierungstruppen verhaftet und ermordet. Die wenigen Wochen der Kommune zeigten: Arbeiter*innen und Beamtenproletariat konnten das öffentliche Leben selbst am Laufen halten.
Kommissionen („Ministerien“) der Kommune
Marie: Laurent! Ich weiß was: Louise Michel ist Lehrerin. Vielleicht wird sie ja wieder Lehrerin an einer dieser Schulen sein, wenn wir gesiegt haben.
Laurent: Echt? Eine Lehrerin in Gardistenuniform? Toll!