Soziale Lage in Frankreich und Paris um 1870

Konnte das Proletariat noch nicht Frankreich regieren, so konnte die Bourgeoisie es schon nicht mehr.

Friedrich Engels (1820-1895), Philosoph, Historiker, Revolutionär, Einleitung zum Bürgerkrieg in Frankreich, 1891

Die Rue de la Paix im bürgerlichen 1. Bezirk von Paris [2]

Kinder aus dem Pariser Arbeiterbezirk Belleville. [1]

Die rasante kapitalistische Entwicklung unter Napoleon III (Eisenbahn, Rüstung, öffentliche Bauten, Kanäle) führte zu einem starken Anwachsen der städtischen Bevölkerung und des Proletariats. Von 25 Mio. Einwohner*innen Frankreichs lebten 11 Mio. in den Städten, davon drei Mio. Arbeiter*innen, zum großen Teil Handwerker*innen und Heimarbeiter*innen.

Arbeitszeiten bis zu 16 Stunden am Tag waren ebenso normal wie Kinderarbeit ab 8 Jahren. Ihre wie die Mitarbeit der Frauen war für proletarische Familien überlebenswichtig, da die Lebenshaltungskosten immer höher waren als ein Arbeiterlohn.

Napoleon III verfolgte den Ausbau von Verwaltung, Armee und Polizei; Stützen seiner Günstlingswirtschaft und gleichzeitig Herrschaftsinstrument nach Innen im Kampf gegen die zunehmende Masse mittelloser Handwerker und das städtische Proletariat.

In den 1860er Jahren nahm die Arbeiter*in-nenbewegung trotz Repression einen großen Aufschwung und organisierte sich. 1865 wurde die französische Sektion der Internationalen Arbeiterassoziation (1. Internationale) gegründet.

„Paris – Hauptstadt des 19. Jahrhunderts“

Von 1840 bis 1870 verdoppelte sich die Einwohnerzahl von Paris auf 2 Millionen. Unter dem Präfekten Haussmann kam es zu großen Umgestaltungen der Stadt. Alte Viertel wurden abgerissen, große Boulevards angelegt. Dort flanierte die durch Spekulationsgewinne reich gewordene Bourgeoisie, während die angestammte einfache Bevölkerung die Mieten nicht mehr bezahlen konnte und verdrängt wurde. Paris wurde zum Synonym für die aufstrebende, moderne Großstadt, was durch die Ausrichtung mehrerer Weltausstellungen unterstrichen werden sollte.

Die Bedeutung Paris als Hauptstadt unterstreichen sollte jedoch auch die mit dem Namen Napoleons III verbundene imperialistische Außenpolitik, die Frankreich ab Juli 1870 in den Krieg mit Preußen stürzte.

Wachstum des Pariser Proletariats

Bonapartismus

Napoleon Bonaparte III (1808-1873) war nach einem Staatsstreich von 1852 bis 1870 Kaiser der Franzosen. Die nach beiden Napoleons benannte Regierungsform strebt mittels Plebisziten eine über den Klassen stehende autoritäre Verwaltung der kapitalistischen Gesellschaft durch ein Direktorium oder einen Einzelnen an, in dem der Herrscher einen Ausgleich zwischen den Klassen von oben herzustellen sucht. In der Praxis unterdrückte Bonaparte die Arbeiterbewegung, betrieb eine populistische Politik gegenüber den Kleinbauern und führte mehrere imperialistische Kriege. Hauptstützen des Regimes waren Armee und Kirche.

Streik in La Vilette, einem Viertel von Paris, Anfang 1870 [3]

Marie: Dort drüben wohnen wir. Über den Hinterhof in den Keller. Andere sagen zu unserer Wohnung sous-sol – ohne Sonne. Und das stimmt, denn es ist dunkel, eng und feucht.
Laurent: Aber wie sagt deine Mama: Platz ist in der kleinsten Hütte. Ich bin so froh, dass ihr mich aufgenommen habt. Als Junge ohne Eltern kann Paris ganz schön gefährlich sein.
Marie: Hier im Viertel passt jeder auf den anderen auf. Anders geht es auch gar nicht, denn die Erwachsenen kommen erst spät abends heim und sind dann müde von der schweren Arbeit in den Fabriken.